Untertitelung

Was ist Untertitelung?

Beider Untertitelung werden gesprochene Dialoge, Soundeffekte und andere Audiohinweise aus Videos oder Live-Audioinhalten in Textform angezeigt. Untertitel ermöglichen gehörlosen und schwerhörigen Nutzern den Zugang zu den Informationen, die durch Audioinhalte vermittelt werden.

Beispiel: Ein Video-Tutorial enthält Bildschirmtext wie: [Musik läuft], Erzähler: Willkommen bei unserer TYPO3-Anleitung zur Barrierefreiheit.

Die Untertitel erscheinen synchron mit dem Video und helfen den Benutzern, sowohl Sprache als auch Töne zu verstehen, die für den Kontext wichtig sind.

Warum Untertitel für die Barrierefreiheit im Web so wichtig sind

Untertitel sind für die Zugänglichkeit von Videos unerlässlich, da sie Multimedia-Inhalte für eine Vielzahl von Nutzern zugänglich machen. Sie unterstützen:

  • Gehörlose und schwerhörige Menschen
  • Nicht-Muttersprachler
  • Benutzer in lauten oder geräuschempfindlichen Umgebungen
  • Indizierung durch Suchmaschinenda Untertitel die Auffindbarkeit verbessern

Untertitel sind eine wichtige Anforderung im Rahmen globaler Zugänglichkeitsstandards, darunter:

  • WCAG (Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte) - Erfordert Untertitel für voraufgezeichnete und Live-Videos.
  • ADA (Amerikanisches Gesetz für Menschen mit Behinderungen) - US-amerikanisches Gesetz, das den Zugang zu öffentlichen Inhalten, einschließlich Videos, vorschreibt.
  • BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) - Das deutsche Gesetz zur Angleichung an die EU-Richtlinien zur Barrierefreiheit, einschließlich Medieninhalte.

Ohne Untertitel wird jeder Video- oder Audioinhalt zu einer Barriere für Nutzer, die auf visuelle Kommunikationsformen angewiesen sind.

Wie man Untertitel implementiert (für TYPO3, WordPress und mehr)

Egal, ob Sie als Inhaltsersteller, Entwickler oder Website-Manager TYPO3, WordPress oder ein anderes modernes CMS verwenden, hier erfahren Sie, wie Sie Untertitel effektiv hinzufügen können:

Verwenden Sie Untertitel-Tools - Plattformen wie YouTube und Vimeo bieten automatische Untertitel an, aber überprüfen und korrigieren Sie diese immer.

Hochladen von Untertiteldateien - Verwenden Sie Standardformate wie .srt oder .vtt, um manuell hochwertige Untertitel hinzuzufügen.

In TYPO3: Verwenden Sie barrierefreie Videoplayer wie Video.js oder Plyr mit Unterstützung für Untertitelspuren.

In WordPress: Verwenden Sie Block-Editoren oder Plugins wie "Video Embed & Thumbnail Generator", die Untertitel unterstützen.

Fügen Sie Tonspuren ein - nicht nur Sprache. Zum Beispiel: [Lachen] oder [Tür knarrt auf].

Profi-Tipp: Verwenden Sie geschlossene Untertitel (CC), die ein- und ausgeschaltet werden können und allen Nutzern Flexibilität bieten.

Häufige Fehler und Missverständnisse

Hier sind die zu vermeidenden Fallstricke:

❌ "Untertitel und Untertitel sind dasselbe." ✔️ Nein. Untertitel übersetzen gesprochene Worte für ein mehrsprachiges Publikum. Untertitel enthalten alle Toninformationen, um den Zugang zu erleichtern.

❌ "Automatisch erstellte Untertitel reichen aus." ✔️ Oft fehlt es ihnen an Genauigkeit, Timing oder Kontext. Überprüfen und bearbeiten Sie sie immer.

❌ "Nur Websites des öffentlichen Sektors brauchen Untertitel." ✔️ Falsch. Wenn Ihr Unternehmen Videoinhalte anbietet, sind Sie dafür verantwortlich, diese gemäß Gesetzen wie ADA und WCAG zugänglich zu machen.

Verwandte Begriffe erforschen: Web-Zugänglichkeit, WCAG, unterstützende Technologie, Transkripte

Das Wichtigste zum Schluss

Untertitel sind kein Extra, sondern unverzichtbar: Sie gewährleisten die digitale Integration, unterstützen die Einhaltung der Zugänglichkeitsvorschriften und verbessern die Benutzerfreundlichkeit für alle. Unabhängig davon, ob Sie Tutorials, Webinare oder Produktvideos veröffentlichen, ist das Hinzufügen von Untertiteln eine Best Practice, von der alle profitieren.

Laden Sie unsere Untertitelungsrichtlinien für Entwickler herunter oder überprüfen Sie Ihre Medien mit dem T3AA Accessibility Analyzer, damit jedes Wort zählt - auf dem Bildschirm und für alle.