Was ist eine Barrierefreiheitserklärung?
Eine Barrierefreiheitserklärung ist ein spezielles öffentliches Dokument, das auf einer Website veröffentlicht wird und transparent über den aktuellen Barrierefreiheitsgrad der Website informiert, bekannte Barrierefreiheitsprobleme anerkennt und klare Kontaktinformationen für Nutzer bereitstellt, um Probleme zu melden oder Unterstützung anzufordern. Dieses Dokument dient als Brücke zwischen Organisationen und Nutzern mit Behinderungen und demonstriert das Engagement für digitale Inklusion und Barrierefreiheitskonformität.
Ein typisches Beispiel einer Barrierefreiheitserklärung könnte lauten: "Unsere Website strebt die Konformität mit WCAG 2.1 AA Standards an. Wir haben festgestellt, dass einige PDF-Dokumente keine ordnungsgemäße Struktur aufweisen, und arbeiten daran, diese bis März 2024 zu beheben. Kontaktieren Sie uns unter info@accesstive.com für Unterstützung."
Gesetzliche Anforderungen und Compliance-Standards
In vielen Rechtsgebieten sind Barrierefreiheitserklärungen nicht nur bewährte Praxis, sie sind gesetzlich vorgeschrieben. Die deutschen BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) und europäische Richtlinien zur Barrierefreiheit erfordern spezifische Informationen in Barrierefreiheitserklärungen. Ähnlich beeinflussen die Americans with Disabilities Act (ADA) in den USA und UK Public Sector Bodies Accessibility Regulations die Anforderungen an Barrierefreiheitsdokumentationen.
Diese Erklärungen müssen typischerweise den Konformitätsstatus mit WCAG-Richtlinien, bekannte Barrierefreiheitsprobleme, verfügbare alternative barrierefreie Formate und Durchsetzungsverfahren enthalten. Der europäische Standard EN 301 549 bezieht sich ebenfalls auf Barrierefreiheitserklärungen als Teil umfassender Barrierefreiheitskonformität.
Bedeutung für digitale Barrierefreiheit
Barrierefreiheitserklärungen spielen eine entscheidende Rolle in der Web-Barrierefreiheit durch:
- Schaffung von Transparenz über Barrierefreiheitsbemühungen und -grenzen
- Information der Nutzer über behinderungsbezogene Aspekte, bevor sie auf Barrieren stoßen
- Nachweis guter Absichten bezüglich BFSG- und WCAG-Konformität
- Schaffung von Verantwortlichkeit durch öffentliches Bekenntnis zu Barrierefreiheitsverbesserungen
- Bereitstellung alternativer Kontaktmethoden für Nutzer, die bestimmte Inhalte nicht erreichen können
- Unterstützung gesetzlicher Compliance und Reduzierung von Rechtsrisiken
Implementierungs-Best-Practices
Bei der Erstellung von Barrierefreiheitserklärungen für Web-Plattformen, CMS-Systeme oder UI/UX-Projekte sollten diese praktischen Ansätze berücksichtigt werden:
- Leichte Auffindbarkeit: Verlinken Sie Ihre Barrierefreiheitserklärung von jeder Seitenfußzeile und Hauptnavigation
- Einfache Sprache: Schreiben Sie in klarer, fachbegriffsfreier Sprache, die alle Nutzer verstehen können
- Regelmäßige Updates: Überprüfen und aktualisieren Sie vierteljährlich den aktuellen Barrierefreiheitsstatus
- Spezifische Details: Geben Sie die genaue WCAG-Version und Konformitätsstufe an (z.B. "WCAG 2.1 AA")
- Kontaktmethoden: Bieten Sie mehrere Wege zur Problemmeldung (E-Mail, Telefon, Online-Formular)
- Antwort-Verpflichtung: Geben Sie realistische Zeitrahmen für die Bearbeitung von Barrierefreiheits-Feedback an
Für CMS-Plattformen wie WordPress oder Drupal sollten Sie Barrierefreiheitserklärung-Plugins in Betracht ziehen, die konforme Vorlagen automatisch generieren, während sie Anpassungen für spezifische organisatorische Bedürfnisse ermöglichen.
Häufige Fehler vermeiden
Organisationen machen häufig diese Fehler bei Barrierefreiheitserklärungen:
- Generische Vorlagen: Verwendung von Standardtexten ohne Anpassung an die tatsächlichen Website-Bedingungen
- Veraltete Informationen: Versäumnis, Erklärungen nach Website-Änderungen oder Sanierungsmaßnahmen zu aktualisieren
- Übertreibung der Compliance: Behauptung vollständiger WCAG-Konformität ohne ordnungsgemäße Tests und Validierung
- Unzugängliche Erklärungen: Erstellung von Barrierefreiheitserklärungen, die selbst Barrierefreiheitshindernisse aufweisen
- Fehlende Kontaktinformationen: Auslassen klarer Wege für Nutzer zur Problemmeldung oder Hilfeanfrage
- Juristischer Fachjargon: Verwendung komplexer rechtlicher Sprache anstelle nutzerfreundlicher Erklärungen
Wichtigste Erkenntnisse und Best Practice
Die effektivsten Barrierefreiheitserklärungen balancieren Transparenz mit Engagement. Anstatt perfekte Barrierefreiheitskonformität zu behaupten, konzentrieren Sie sich auf ehrliche Bewertung Ihres aktuellen Zustands, klare Anerkennung bekannter Probleme und konkrete Verbesserungspläne. Dieser Ansatz baut Nutzervertrauen auf und unterstützt gleichzeitig gesetzliche Compliance-Anforderungen in verschiedenen Rechtsgebieten.
Denken Sie daran: Eine Barrierefreiheitserklärung ist ein lebendiges Dokument, das sich mit Ihrer Website und Ihren Barrierefreiheitsbemühungen entwickeln sollte und sowohl als Compliance-Tool als auch als Demonstration des Engagements Ihrer Organisation für digitale Inklusion aller Nutzer dient.