Was ist alternativer Text (Alt-Text)?
Alternativer Text, allgemein als Alt-Text bekannt, ist eine kurze, beschreibende Textangabe, die den Inhalt und die Funktion eines Bildes in seinem Kontext erklärt. Dieses HTML-Attribut dient als Textersatz für Bilder, wenn diese nicht visuell dargestellt oder zugänglich sind. Alt-Text ist essentiell für Web-Barrierefreiheit, da er Screenreadern ermöglicht, visuelle Informationen an blinde und sehbehinderte Nutzer zu übermitteln und so digitale Inklusion für alle Website-Besucher gewährleistet.
Beispielsweise verkündet ein Screenreader anstatt nur "Bild" mit korrektem Alt-Text wie "Rotes Stoppschild an Kreuzung" bedeutungsvolle Kontextinformationen über den visuellen Inhalt.
Bedeutung für Web-Barrierefreiheit
Alt-Text ist eine grundlegende Anforderung für Barrierefreiheits-Compliance unter wichtigen Standards und Vorschriften:
- WCAG (Web Content Accessibility Guidelines): Erfolgskriterium 1.1.1 erfordert, dass alle Nicht-Text-Inhalte angemessene Textalternativen haben
- ADA (Americans with Disabilities Act): Gerichte beziehen sich zunehmend auf WCAG-Standards in ADA-Compliance-Fällen
- BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz): Deutschlands Barrierefreiheitsgesetz schreibt zugängliche digitale Dienste vor
Ordnungsgemäße Alt-Text-Implementierung hilft Organisationen, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und inklusive digitale Erfahrungen zu schaffen, die Nutzern mit Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen oder solchen mit assistiven Technologien dienen.
Implementierung und Best Practices
Alt-Text-Implementierung variiert zwischen Plattformen, folgt aber konsistenten Prinzipien:
HTML-Implementierung
<img src="diagramm.png" alt="Verkäufe stiegen um 25% von Januar bis März 2024">
CMS-Plattformen
- WordPress: Alt-Text in der Mediathek oder in den Bildeinstellungen des Block-Editors hinzufügen
- Drupal: Alt-Text beim Hochladen von Bildern oder Bearbeiten von Bildfeldern einschließen
- Shopify: Alt-Text in Produktbildeinstellungen oder Theme-Anpassung bearbeiten
Effektiven Alt-Text schreiben
- Prägnant aber beschreibend sein (max. 125 Zeichen anstreben)
- Zweck und Kontext des Bildes beschreiben, nicht nur das Aussehen
- Relevanten Text einschließen, der in Bildern erscheint
- Redundante Phrasen wie "Bild von" oder "Foto von" vermeiden
- Für dekorative Bilder leeren Alt-Text (alt="") verwenden, um anzuzeigen, dass sie von Screenreadern ignoriert werden sollen
Häufige Fehler und Missverständnisse
Mehrere Missverständnisse können die Alt-Text-Effektivität beeinträchtigen:
- Missverständnis: Alt-Text ist nur für blinde Nutzer
Realität: Er hilft Nutzern mit langsamen Internetverbindungen, kognitiven Behinderungen und verbessert SEO - Fehler: Dateinamen als Alt-Text verwenden (z.B. "IMG_1234.jpg")
Lösung: Stattdessen Inhalt und Kontext des Bildes beschreiben - Fehler: Übermäßig lange Beschreibungen schreiben
Lösung: Prägnante, relevante Beschreibungen verwenden; longdesc für komplexe Bilder erwägen - Fehler: Alt-Text zu dekorativen Bildern hinzufügen
Lösung: Leeren Alt-Text (alt="") für rein dekorative Elemente verwenden - Technischer Hinweis: Obwohl oft "Alt-Tags" genannt, sind sie tatsächlich HTML-Attribute, keine Tags
Erweiterte Überlegungen
Für komplexe Bilder wie Diagramme, Grafiken oder Infografiken erwägen:
- Kurzen Alt-Text mit detaillierten Beschreibungen im umgebenden Inhalt verwenden
- Das longdesc-Attribut für ausführliche Beschreibungen implementieren
- Datentabellen als Alternativen zu Diagrammbildern bereitstellen
- ARIA-Labels für erweiterten Barrierefreiheitskontext verwenden
Wichtigste Erkenntnis
Effektiver Alt-Text ist entscheidend für Web-Barrierefreiheit und WCAG-Compliance. Konzentrieren Sie sich darauf, prägnante, kontextuell relevante Beschreibungen zu schreiben, die sowohl Inhalt als auch Funktion von Bildern vermitteln. Denken Sie daran, dass guter Alt-Text allen Nutzern hilft, nicht nur denen mit assistiven Technologien, während er Organisationen dabei unterstützt, Barrierefreiheitsstandards zu erfüllen und wirklich inklusive digitale Erfahrungen zu schaffen.
Barrierefreiheitsüberlegungen von der Designphase an integrieren, anstatt sie als nachträglichen Gedanken zu behandeln. Verwenden Sie Tools wie Accessibility widget, Access Monitor und Access Accy. Barrierefreiheitsstandards und Best Practices entwickeln sich ständig weiter; sichern Sie sich kontinuierliche Weiterbildung und aktuelle Informationen mit Unterstützung des Compliance Hub.