WordPress Barrierefreiheit & ADA-Konformität

Eine WordPress-Website kann gut gestaltet, schnell und voller großartiger Inhalte sein, aber dennoch für Menschen mit Behinderungen schwierig zu bedienen.
Wenn eine Person Ihr Menü nicht mit einer Tastatur bedienen kann, ist das ein Problem der Barrierefreiheit. Wenn sie ein Formular nicht mit Hilfe von Hilfsmitteln ausfüllen können, ist dies ebenfalls ein Problem der Barrierefreiheit.
Wenn jemand den Text aufgrund eines geringen Kontrasts nicht lesen kann, ist dies ebenfalls ein Problem für die Barrierefreiheit. Dies ist auch etwas, was der Americans with Disabilities Act (ADA) zunehmend von Websites erwartet.
WordPress bietet zwar Flexibilität und Kontrolle, aber die Barrierefreiheit ist nicht automatisch gegeben. Viele häufige Probleme entstehen durch die Art und Weise, wie Themes, Plugins und Inhalte erstellt werden. Oft ist man sich nicht bewusst, wie sich diese Entscheidungen auf die tatsächlichen Benutzer auswirken.
In diesem Leitfaden wird untersucht, was die Einhaltung der ADA-Bestimmungen für WordPress-Websites bedeutet - fangen wir also an!
ADA-Konformität 101: Was das für WordPress-Websites bedeutet
Der Americans with Disabilities Act (ADA) wurde 1990 in Kraft gesetzt, um die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen zu verhindern. Während er sich zunächst auf physische Räume bezog, wenden Gerichte und politische Entscheidungsträger ihn nun auch auf Websites und digitale Produkte an.
Dies gilt insbesondere für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Bei WordPress-Websites ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Besucher Ihre Inhalte nutzen können. Das gilt auch für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten.
Der Goldstandard für die Barrierefreiheit von Webseiten sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Die meisten gesetzlichen Anforderungen beziehen sich auf die WCAG 2.1 Stufe AA als Maßstab. Diese Richtlinien umfassen Dinge wie:
- Alternativer Text
- Tastatur navigation
- Lesbarer, strukturierter Inhalt
- Farbkontrast und Klarheit
- Beschriftungen für Formulare und Schaltflächen
- Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten
Die Nichtbeachtung der Barrierefreiheit ist nicht nur ein technischer Fehler. Sie kann zu rechtlichen Beschwerden führen. Es kann auch dazu führen, dass Sie Nutzer verlieren und den Ruf Ihrer Marke schädigen. Vor allem aber bedeutet es, dass Ihre Inhalte nicht alle erreichen, die sie erreichen könnten.
Ganz gleich, ob Sie einen kleinen Blog oder ein großes E-Commerce-Geschäft betreiben, die Einhaltung der ADA-Bestimmungen ist wichtig. Sie wird zu einem wichtigen Bestandteil eines verantwortungsvollen Online-Geschäfts.
Das WordPress-Dilemma: Entwickelt, um zu befähigen, nicht immer barrierefrei
WordPress ist dafür bekannt, dass es flexibel, benutzerfreundlich und offen für alle ist. Das gilt sowohl für Anfänger, die ihre erste Website erstellen, als auch für Entwickler, die eigene Plattformen entwickeln. Aber wenn es um Barrierefreiheit geht, kann diese Flexibilität ein zweischneidiges Schwert sein.
WordPress bietet von Haus aus eine solide Grundlage, doch laut dem WPCampus Accessibility Report 2024, 84 % der WordPress-Themes und -Plugins Probleme mit der Barrierefreiheit. Diese Probleme beziehen sich häufig auf fehlende ARIA-Attribute, inkonsistente Beschriftungen und strukturelle Probleme.
Wo die meisten WordPress-Websites Probleme haben
Selbst gut gemeinte Websites können Barrieren für Benutzer schaffen, wenn:
- Themes dem Design Vorrang vor semantischem HTML geben
- Plugins benutzerdefinierte Elemente einführen, die nicht mit assistiver Technologie funktionieren.
- Menüs sind nicht über die Tastatur zugänglich.
- Formulare fehlt es an geeigneten Beschriftungen oder Fehlermeldungen.
- Die Farbauswahl entspricht nicht den Kontrast Anforderungen.
- Überschriften und Struktur werden nicht richtig verwendet.
Dies sind nicht nur technische Details, sondern sie wirken sich direkt darauf aus, wie Menschen mit Ihrer Website interagieren. Viele dieser Probleme entstehen durch Tools von Drittanbietern oder durch Designentscheidungen. Sie bleiben oft unbemerkt, bis jemand versucht, die Website anders zu nutzen.
Wer ist verantwortlich?
WordPress als Plattform bietet Richtlinien für die Barrierefreiheit, aber die Verantwortung liegt letztlich bei den folgenden Personen:
- Theme-Entwickler
- Plugin-Entwickler
- Website-Besitzer und Content-Teams
- Agenturen und Freiberufler, die die Website erstellen oder pflegen
Barrierefreiheit ist keine Selbstverständlichkeit, sie ist gewollt. Wenn Sie jedoch erst einmal wissen, wo die Lücken sind, können viele davon behoben werden, ohne dass Sie Ihre gesamte Website neu erstellen müssen.
Wie sieht echte Barrierefreiheit auf einer WordPress-Website aus?
Bei Barrierefreiheit geht es nicht nur darum, Alt-Text hinzuzufügen oder einen automatischen Test zu bestehen. Echte Barrierefreiheit bedeutet, dass jeder Ihre Website problemlos nutzen kann. Dazu gehören Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Dazu gehören auch Menschen, die verschiedene Geräte und Hilfsmittel benutzen.
WCAG 2.1 definiert die Barrierefreiheit anhand von vier Grundprinzipien: Wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust, oft abgekürzt als POUR.
Im Folgenden wird erläutert, wie jedes Prinzip im WordPress-Kontext aussieht:
ErkennbarBenutzer können sehen oder hören Ihren Inhalt.
| BedienbarBenutzer können navigieren und interagieren mit Ihrer Website.
|
VerständlicheInhalt und UI sind transparent und vorhersehbar.
| RobusteIhre Website funktioniert über Browsern, Geräten und Hilfswerkzeugen.
|
Theme Trouble: Kosten für die Barrierefreiheit von "schönen" WordPress-Themes
Ein ausgefeiltes WordPress-Theme kann Ihre Website sofort beeindruckend aussehen lassen, aber dieser visuelle Reiz kann seinen Preis haben. Viele Premium-Themes legen den Schwerpunkt auf Ästhetik, Animationen oder trendige Layouts, ignorieren aber grundlegende Anforderungen an die Barrierefreiheit.
Häufige Theme-Probleme, die die Barrierefreiheit beeinträchtigen
Selbst beliebte, hoch bewertete Themes enthalten oft:
- Benutzerdefinierte Menüs, die nicht tastatur freundlich sind
- Interaktive Elemente ohne semantisches HTML
- Farbpaletten mit schlechtem Kontrast
- Animationen oder reine Hover-Navigation ohne Fallback
- Fehlende Fokus-Stile für Links und Schaltflächen
- Formulare ohne angemessene Beschriftung oder Fehlerbehandlung
Diese Design-Entscheidungen können dazu führen, dass Benutzer nicht auf wichtige Teile Ihrer Website zugreifen können. Dazu gehören die Navigation, Kassenzeiten und Kontaktformulare. Dies ist wichtig für Personen, die Bildschirmlesegeräte, Tastaturnavigation oder Lupen verwenden.
Wie man ein Theme auf Barrierefreiheit prüft
Bevor Sie ein Thema auswählen (oder ein Thema aktualisieren), sollten Sie sich fragen:
- Kann ich es nur mit einer Tastatur bedienen?
- Entspricht es den WCAG-Farbkontrast Verhältnissen?
- Sind die Überschriften logisch strukturiert (und nicht nur visuell gestaltet)?
- Sind die Schaltflächen und Links klar beschriftet und für technische Hilfsmittel zugänglich?
- Erwähnt der Entwickler die Barrierefreiheit in der Mediendokumentation?
Ein schönes Theme ist nicht für jeden nutzbar. Bevorzugen Sie Themes, die mit Blick auf Barrierefreiheit entwickelt wurden, oder seien Sie darauf vorbereitet, sie so anzupassen, dass sie den Standards entsprechen.
Pro-Tipp: Halten Sie sich von Themes fern, die komplexe visuelle Builder und benutzerdefinierte Teile haben. Vergewissern Sie sich, dass sie den Best Practices für Barrierefreiheit entsprechen, wenn Sie sie verwenden möchten.
Barrierefreiheit orientierter Inhalt: Es geht nicht nur um den Code
Barrierefreiheit ist nicht nur eine Aufgabe für Entwickler. Ein wesentlicher Teil der Erstellung einer barrierefreien WordPress-Website hängt davon ab, wie die Inhalte geschrieben, strukturiert und veröffentlicht werden.
Selbst wenn Ihr Theme barrierefrei ist, können schlechte Inhalt Praktiken immer noch erhebliche Barrieren schaffen.
Häufige Inhaltsfehler, die die Barrierefreiheit einschränken
- Bilder ohne Alt-Text oder mit vagen, wenig hilfreichen Beschreibungen
- Links mit der Aufschrift "hier klicken" oder "mehr lesen" ohne Kontext
- Seiten mit übersprungenen oder inkonsistenten Überschriftenebenen
- Videos ohne Untertitel oder Transkription
- Text, der zu dicht, jargon lastig oder kontrastarm ist
Diese Details mögen klein erscheinen, aber sie summieren sich schnell und können darüber entscheiden, ob sich jemand tatsächlich mit Ihrer Website beschäftigen kann.
Wie man barrierefreie WordPress-Inhalte erstellt
Sie müssen kein Entwickler sein, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Beginnen Sie mit diesen bewährten Verfahren:
- Schreiben Sie einen aussagekräftigen Alt-Text: Beschreiben Sie, was das Bild aussagt, und nicht nur, was es zeigt.
- Verwenden Sie Überschriften richtig: Folgen Sie einer klaren Struktur (H1 > H2 > H3...), um Nutzern von Bildschirmlesegeräten die Navigation zu erleichtern.
- Beschriften Sie Ihre Links deutlich: Sagen Sie, was der Link tutz. B. "Laden Sie den Preis Leitfaden herunter" statt "Klicken Sie hier".
- Fügen Sie Untertitel und Transkripte zu Medien hinzu: Hilft Nutzern mit Hörbehinderungen und verbessert die Suchmaschinenoptimierung.
- Unterbrechen Sie große Textblöcke: Verwenden Sie Aufzählungszeichen, Abstände und einfache Sprache, um das Lesen zu erleichtern.
Wie sich Barrierefreiheit in WordPress auf SEO, UX und Konversionen auswirkt
Barrierefreiheit wird oft als Checkliste für die Einhaltung von Vorschriften behandelt. Die Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer WordPress-Website hat viele Vorteile. Es kann Ihre Sichtbarkeit bei der Suche verbessern. Es kann auch das Benutzererlebnis verbessern. Außerdem kann es Ihre Konversion Leistung steigern.
Barrierefreiheit und SEO
Suchmaschinen und unterstützende Technologien sind beide auf strukturierte, lesbare Inhalte angewiesen.
- Klare Überschriften = bessere Inhalt Hierarchie für Crawler
- Beschreibender Alt-Text = Indizierung und Relevanz von Bildern
- Sauberer Code = schnellere Ladezeiten und weniger Fehler
- Semantisches HTML = stärkere On-Page-Signale
Viele Best Practices für die Barrierefreiheit überschneiden sich mit den wichtigsten Ranking-Faktoren von Google. Dies gilt insbesondere für Core Web Vitals, mobile Benutzerfreundlichkeit und Seitenerfahrung.
Bessere UX = bessere Geschäfts Resultate
Eine barrierefreie Website beseitigt Reibungsverluste für alle.
- Eine übersichtliche Navigation hilft allen Nutzern, das Gewünschte schneller zu finden.
- Gut strukturierte Formulare verringern den Abbruch einer Bestellung
- Mobile Nutzer profitieren von den gleichen Verbesserungen wie Nutzer mit Behinderungen
- Inklusive Inhalte schaffen Vertrauen und Markentreue
Barrierefreiheit kann die Absprungrate verringern. Sie kann auch die Sitzungszeit verbessern. Außerdem kann sie die Anzahl der Nutzer erhöhen, die Ihre Handlungsaufforderungen erreichen. All das ist wichtig für die Konversionsrate.
Konversionen verbessern sich, wenn niemand ausgeschlossen wird
Wenn Ihre Website für mehr Menschen geeignet ist, werden auch mehr Menschen mit ihr arbeiten.
- Käufer schließen Käufe ab
- Kunden füllen Anfrageformulare aus
- Die Leser bleiben länger und erkunden mehr Seiten
- Ihre Botschaft erreicht tatsächlich Ihr gesamtes Publikum
Barrierefreie Websites erweitern Ihren Markt und zeigen Ihren Besuchern, dass jeder willkommen ist.
Der Ansatz von Accesstive: WordPress-Barrierefreiheit reparieren
Barrierefreiheit kann verwirrend sein. Es kann schwierig sein, die Probleme zu finden. Vielleicht machen Sie sich auch Sorgen, wie Sie sie beheben können, ohne Ihre Website zu beschädigen.
Bei Accesstive ist Barrierefreiheit von wesentlicher Bedeutung. Sie ist in allem, was wir tun, enthalten. Wir helfen den Betreibern von WordPress-Websites, die Benutzerfreundlichkeit, die Leistung und die Konformität zu verbessern.
So sieht der Prozess aus
1. Vollständige WordPress-Barrierefreiheit prüfung Überprüfung der Struktur, des Themes, der Plugins und des Inhalts Ihrer Website anhand der WCAG 2.1 AA-Richtlinien. Sie erhalten ein klares Bild davon, was funktioniert und was nicht, mit umsetzbaren nächsten Schritten.
2. Theme- und Plugin-Beseitigung Wir weisen nicht nur auf Probleme hin, sondern beheben sie auch. Wir helfen Ihnen, Ihr Theme und Ihre Plugins zu verbessern. Dazu gehören die Behebung schwer erreichbarer Menüs und das Hinzufügen benutzerdefinierter interaktiver Funktionen. Wir sorgen dafür, dass Ihr Layout und Ihre Leistung intakt bleiben.
3. Empfehlungen zu Inhalt und UX Wir helfen Ihnen bei der Verbesserung der Inhaltsstruktur, der Überschriften, des Alt-Textes und anderer Schlüsselelemente, die sich auf echte Nutzer (und Suchmaschinen) auswirken. Sie erhalten Tipps, die Ihr Team tatsächlich umsetzen kann.
4. Langfristiger Support Barrierefreiheit ist keine einmalige Angelegenheit. Während Ihre Website wächst, bieten wir Ihnen fortlaufende Unterstützung, damit sie nutzbar und konform bleibt. Dazu gehören auch Inhaltsaktualisierungen und Plugin-Änderungen.
Abschließende Überlegungen
WordPress gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um so gut wie alles zu erstellen, aber Barrierefreiheit ist nicht standardmäßig gegeben. Und im Jahr 2025 ist eine barrierefreie Website nicht nur ein Kästchen, das man ankreuzen kann.
Barrierefreiheit ist keine einmalige Lösung oder ein Plugin, das Sie installieren und vergessen können. Es handelt sich um einen Prozess, der Design, Entwicklung, Inhalt und Benutzererfahrung umfasst. Und wenn es richtig gemacht wird, profitiert jeder, der Ihre Website besucht, davon.
Sie können die Barrierefreiheit in Ihren Arbeitsprozess integrieren. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie ein Einzelkämpfer, ein wachsendes Unternehmen oder Teil eines Agentur Teams sind. Sie brauchen nur das richtige Wissen, die richtige Strategie und die richtige Unterstützung.
Accesstive bietet eine kostenlose Überprüfung der Barrierefreiheit an. Es gibt keinen Druck und kein Fachchinesisch, sondern nur klare Erkenntnisse darüber, wo Ihre Website steht und was verbessert werden kann.