WCAG 2.2 Checkliste: Ein Leitfaden zur Einhaltung der Stufen A, AA und AAA

Die jüngste Version der Leitlinien, WCAG 2.2, legt die Messlatte für die digitale Barrierefreiheit höher. Die aktualisierten Erfolgskriterien verbessern die Erfahrungen von Nutzern mit kognitiven Einschränkungen, Mobilitätseinschränkungen oder Sehschwächen.
Wenn Sie die Einhaltung der WCAG 2.2 Stufe AA (die meisten Gesetze verlangen dies heutzutage) oder sogar AAA beanspruchen wollen, ist der Weg ziemlich klar vorgezeichnet. Aber die WCAG sind nicht gerade eine leichte Lektüre. Die offizielle Dokumentation ist technisch und komplex.
Nachdem wir mit diesem Problem konfrontiert wurden, haben wir eine benutzerfreundliche WCAG 2.2-Checkliste erstellt. Diese Checkliste macht aus jedem Erfolgskriterium eine konkrete Aufgabe. Sie werden wissen, was sich in den WCAG 2.2 geändert hat und verstehen, was die einzelnen Konformitätsstufen erfordern.
So, das war's mit dem Briefing, jetzt kommen wir zu den Details!
Was ist neu in WCAG 2.2 im Jahr 2025?
Die neueste Version führt neun neue Erfolgskriterien ein, mit Ergänzungen auf den Stufen A, AA und AAA. Im Folgenden finden Sie eine vereinfachte Zusammenfassung der neuen Anforderungen:
Zusammenfassung der neuen Erfolgskriterien in WCAG 2.2
Erfolgskriterium | Stufe | Was bedeutet es? |
2.4.11 Fokus nicht verdeckt (Minimum) | AA | Bei der Navigation über die Tastatur muss das fokussierte Element zumindest teilweise sichtbar bleiben (z. B. nicht hinter klebrigen Überschriften verborgen). |
2.4.12 Fokus nicht verdeckt (Erweitert) | AAA | Diegesamte fokussierte Element muss sichtbar sein; eine teilweise Verdeckung ist nicht erlaubt. |
2.4.13 Erscheinungsbild des Fokus | AA | Fokusindikatoren müssen deutlich sichtbar sein und die Anforderungen an Kontrast und Größe erfüllen, damit die Benutzer ihre Position verfolgen können. |
2.5.7 Ziehende Bewegungen | AA | Wenn eine Funktion das Ziehen erfordert, wie z. B. Schieberegler oder Sortierfelder, muss eine alternative Methode (z. B. Klicken) verfügbar sein. |
2.5.8 Zielgröße (Minimum) | AA | Anklickbare Elemente wie Schaltflächen oder Icons müssen mindestens 24×24 CSS-Pixel groß sein. Bei dieser Größe sind sie leicht zu bedienen, insbesondere auf Touchscreens. |
3.2.6 Konsistente Hilfe | A | Hilfe-Optionen (Chatbots, Kontakt-Links, Hilfe-Dokumente) sollten konsistent auf den Seiten platziert und verfügbar sein, auf denen die Nutzer sie benötigen könnten. |
3.3.7 Redundante Eingaben | A | Benutzer sollten Informationen nur dann erneut eingeben müssen, wenn dies aus Sicherheits- oder Genauigkeitsgründen erforderlich ist. |
3.3.8 Barrierefreie Authentifizierung (Minimum) | AA | Die Anmeldung sollte nicht von kognitiven Tests wie Rätseln, gedächtnisbasierten Eingaben oder rein visuellen CAPTCHAs abhängen. Es müssen Alternativen angeboten werden. |
3.3.9 Barrierefreie Authentifizierung (Erweitert) | AAA | Alle Anmelde-/Authentifizierungsmechanismen müssen vollständig zugänglich sein und Nutzern mit verschiedenen Behinderungen mehrere Wege bieten. |
Quelle: https://www.w3.org/WAI/WCAG22/Understanding/
Praktische Tipps:
Hier erfahren Sie, wie Sie die WCAG 2.2-Kriterien in Ihrem Arbeitsablauf anwenden können:
- Tastatur-Navigation: Verwenden Sie die Tabulatortaste, um durch alle interaktiven Elemente auf Ihrer Website zu navigieren. Wenn der Fokus springt oder verschwindet, ist das ein Problem.
- Testen Sie klebrige Überschriften: Vergewissern Sie sich, dass die Fokuselemente nicht hinter klebrigen Menüs oder Symbolleisten versteckt sind.
- Drag-and-Drop-Alternativen: Lassen Sie die Benutzer zum Verschieben von Elementen klicken, anstatt Ziehgesten zu verlangen.
- Verzichten Sie auf kognitive Tests: Vermeiden Sie Login-Rätsel oder CAPTCHAs ohne Audio oder alternative Versionen. Verwenden Sie hCaptcha mit Barrierefreiheit modus oder andere zugängliche Lösungen.
WCAG 2.2 Checkliste: AA-Einhaltung
Die Stufe AA wird oft als Standard auf der Skala der Barrierefreiheit anforderungen angesehen. Die meisten wichtigen Barrierefreiheit gesetze weltweit betrachten die Stufe AA als den Mindeststandard, der einzuhalten ist.
Dazu gehören der ADA, der AODA und die EU-Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet. Stufe AA bedeutet im Allgemeinen, dass Ihre Website von Personen mit visuellen, motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen genutzt werden kann.
Dies sind die vier Kernprinzipien der WCAG 2.2, auch bekannt als POUR:
Wahrnehmbar
- Alt-Text: Verwenden Sie beschreibenden Text für alle nicht-dekorativen Bilder.
- Farbkontrast: Achten Sie auf ein Kontrastverhältnis von 4,5:1 (oder 3:1 für großen Text).
- Untertitel und Abschriften: Bieten Sie Untertitel für Videos und Transkripte für Audioinhalte an.
Bedienbar
- Tastatur: Alle Funktionen der Schnittstelle müssen über eine Tastatur bedienbar sein.
- Sichtbarer Fokus: Stellt sicher, dass sichtbare Fokusindikatoren die neue Anforderung an das Erscheinungsbild des Fokus erfüllen.
- Kein Blinken: Der Inhalt darf nicht mehr als 3 Mal pro Sekunde aufblinken.
- Konsistente Navigation: Menüs und Layouts sollten auf der gesamten Website einheitlich sein.
Verständlich
- Formular-Etiketten: Beschriften Sie alle Eingabefelder klar und deutlich; vermeiden Sie Platzhalter.
- Fehler-Anleitung: Geben Sie aussagekräftige Fehlermeldungen und Anweisungen.
- Vorhersehbare UI: Interaktive Elemente sollten sich auf allen Seiten gleich verhalten.
Robuste
- Semantisches HTML: Verwenden Sie die richtigen Tags für Überschriften, Listen und Orientierungspunkte.
- Kompatibilität mit assistiver Technologie: Testen Sie mit Bildschirmleseprogrammen wie NVDA, VoiceOver oder TalkBack.
- ARIA (falls erforderlich): Verwenden Sie ARIA-Rollen sorgfältig; bevorzugen Sie natives HTML, wenn möglich.
WCAG 2.2 Checkliste: AAA-Einhaltung
Während die AA-Konformität für die meisten Organisationen den gesetzlichen Standard darstellt, ist dies die höchste Stufe der Barrierefreiheit. Gesetzlich vorgeschrieben ist sie selten, aber für die Teams ist sie die beste Praxis. Sie wollen über die Einhaltung der Vorschriften hinausgehen und ein integratives Design verwenden, um Kunden anzuziehen.
AAA beabsichtigt, die digitalen Inhalte für mehr Nutzer zugänglich zu machen, insbesondere für solche mit geringer Lese- und Schreibkompetenz, kognitiven Einschränkungen oder komplexen körperlichen Herausforderungen.
Das ist in der Tat ein hochgestecktes Ziel, aber es ist möglich.
Wer sollte die Einhaltung von AAA in Betracht ziehen?
AAA ist besonders wertvoll für:
- Websites von Behörden
- Dienstleistungen des öffentlichen Sektors
- Bildungseinrichtungen
- Gesundheitswesen und barrierefreie Plattformen
- Marken, die sich für eine vollständige digitale Integration einsetzen
Wenn Ihr Publikum aus Personen besteht, die mit erheblichen Barrieren konfrontiert sind, kann AAA deren Erfahrungen erheblich verbessern und das Vertrauen in Ihre Organisation stärken.
AAA-Anforderungen in WCAG 2.2
Hier sind einige der bemerkenswerten Kriterien, die AAA von niedrigeren Stufen unterscheiden:
1. Leseniveau (SC 3.1.5)
Der Inhalt sollte auf dem Leseniveau der Sekundarstufe I verfasst sein, etwa ab Klasse 9. Falls ein höheres Niveau erforderlich ist, kann es verwendet werden. Wenn nötig, sollten zusätzliche Inhalte oder Erklärungen gegeben werden.
2. Gebärdensprachdolmetscher (SC 1.2.6)
Für Live-Videoinhalte muss ein Gebärdensprachdolmetscher bereitgestellt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass gehörlose Nutzer, die Gebärdensprache statt Untertitel verwenden, vollen Zugang zum Material haben.
Hinweis: Gebärdensprachdienste können je nach Art des Inhalts im Voraus aufgezeichnet oder live gestreamt werden.
3. Erhöhte Sichtbarkeit des Fokus (SC 2.4.12 und SC 2.4.13)
AA erfordert einen sichtbaren Fokus, während bei AAA das gesamte fokussierte Element sichtbar sein muss. Der Fokusindikator muss groß und kontrastreich sein, um Klarheit zu schaffen.
4. Zeitlich einstellbar (SC 2.2.5)
Die Benutzer müssen die Möglichkeit haben, Zeitlimits für interaktive Inhalte, Formulare oder Sitzungen abzuschalten, anzupassen oder zu verlängern. Dies ist besonders wichtig für Benutzer, die aufgrund von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen mehr Zeit benötigen.
5. Kontextabhängige Hilfe (SC 3.3.6)
Wenn ein Benutzer Informationen eingeben muss, sollte er kontextabhängige Hilfe erhalten. Das bedeutet, dass auf demselben Bildschirm klare Hinweise gegeben werden und nicht nur allgemeine Hilfe-Links.
Tipp: Verwenden Sie einfache Sprache und testen Sie den Inhalt mit Bildschirmlesegeräten, um die AAA-Normen besser zu erfüllen.
Abschließende Überlegungen
Die jüngsten Aktualisierungen, von der Sichtbarkeit von Schwerpunkten bis hin zur Barrierefreiheit von Authentifizierungsverfahren, betreffen echte Herausforderungen, mit denen Millionen von Menschen tagtäglich konfrontiert sind. Die Checkliste, die Sie gerade erkundet haben, ist Ihr praktisches Werkzeug, um diese Lücke zu schließen.
Verwenden Sie Accesstive's Barrierefreiheit-Checker Werkzeug. Es hilft Ihnen, Ihre Website schnell zu überprüfen. Sie können WCAG 2.2-Probleme finden, die Sie sofort beheben können.
Benötigen Sie Hilfe bei der Interpretation Ihrer Prüfergebnisse?Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Überprüfung und Empfehlungen für die nächsten Schritte.
Fangen Sie klein an. Beheben Sie, was Sie können. Testen Sie früh und oft!