Gestalten Sie Ihre Website so, dass sie für Bildschirmleser Barrierefreiheit ist

Design your site for screen reader accessibility

Millionen von Menschen nutzen Bildschirmlesegeräte, um zu surfen, einzukaufen und Formulare auszufüllen, ohne den Bildschirm zu sehen.

Wenn Ihre Website nicht auf Barrierefreiheit ausgerichtet ist, werden Nutzer von Bildschirmlesegeräten Schwierigkeiten haben. Dazu gehören Dinge wie Alt-Text, Tastaturnavigation und die richtige Struktur.

Und das ist nicht nur eine schlechte UX. Es ist auch ein rechtliches Problem. WCAG 2.1, ADA, BFSG, BITV 2.0 und andere Normen machen Barrierefreiheit zu einer globalen Anforderung.

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie für Bildschirmleser entwerfen. Sie werden auch sehen, wie Accesstive Ihnen hilft, Probleme schnell zu finden und zu beheben, ohne dass Sie programmieren müssen.

Warum Barrierefreiheit für Screen Reader wichtig ist

Bildschirmlesegeräte sind nicht nur spezielle Werkzeuge. Sie sind für viele Menschen wichtig. Diese Menschen nutzen das Internet, ohne sehen zu können, ohne über Feinmotorik zu verfügen oder ohne den traditionellen Denkmustern zu folgen. Aber wenn Ihre Website für diese Menschen nicht Barrierefreiheit ist, ist sie für niemanden wirklich Barrierefreiheit.

Wer profitiert von der Unterstützung durch Screen Reader?

Bildschirmlesegeräte werden am häufigsten verwendet von:

  • Menschen, die blind oder sehbehindert sind
  • Benutzer mit motorischen Behinderungen, die keine Maus benutzen können
  • Personen mit Legasthenie oder kognitiven Beeinträchtigungen, die auditives Feedback bevorzugen

Barrierefreiheit hilft aber nicht nur diesen Gruppen. Sauberer Code, korrekte Beschriftungen und strukturierte Inhalte machen die gesamte Website schneller, einfacher und übersichtlicher, auch für sehende Benutzer.

Wie WebAIM sagt, navigieren Benutzer von Bildschirmlesegeräten anders durch die Seiten als sehende Benutzer. Designentscheidungen, die ihnen helfen, machen es oft für alle einfacher.

Rechtliche, SEO- und UX-Auswirkungen

Wenn Bildschirmleser nicht unterstützt werden, kann dies zu folgenden Problemen führen:

  • Frustration der Benutzer
  • Verlorene Konversionen
  • Rechtliche Risiken durch globale Gesetze

Regierungen auf der ganzen Welt erzwingen jetzt Barrierefreiheit unter:

  • WCAG 2.2 (der globale Maßstab)
  • ADA (U.S.-Gesetz für gleichen Barrierefreiheit)
  • EN 301 549 / BITV 2.0 (EU & Deutschland)
  • EAA (Europäisches Gesetz zur Barrierefreiheit)
  • WAD (Richtlinie zur Barrierefreiheit im Internet)
  • BFSG (Bundesgesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit)

Für ein besseres Verständnis, lesen Sie die WCAG vs. ADA Hauptunterschiede

Wenn Sie sich nicht an das Gesetz halten müssen, warum sollten Sie es den Nutzern nicht ermöglichen, auf Ihre Inhalte zuzugreifen oder Ihre Produkte zu kaufen?

Außerdem werden Websites, die Barrierefreiheit bieten, in Suchmaschinen besser eingestuft, und ein besseres Nutzererlebnis bedeutet auch eine bessere Suchmaschinenoptimierung. Barrierefreiheit Inhalte und eindeutige Tags, wie Überschriften und Alt-Text, helfen Bildschirmlesern. Sie helfen auch Google, Ihre Website besser zu verstehen.

Bewährte Praktiken für Bildschirmleser-freundliches Design

Bei der Gestaltung für Bildschirmleser geht es nicht darum, zusätzliches Material hinzuzufügen. Es geht darum, Websites auf die richtige Weise zu gestalten: sauber, strukturiert und vorhersehbar. Diese sieben Best Practices machen einen großen Unterschied darin, wie Ihre Website von Nutzern von Bildschirmlesegeräten wahrgenommen wird.

1. Semantische HTML-Struktur verwenden

Verzichten Sie auf die generische <div>-Suppe. Bildschirmlesegeräte verstehen die Struktur, wenn Sie echte HTML-Elemente verwenden wie:

  • <header>, <nav>, <main>, <section>
  • Listen mit <ul> und <ol>
  • Tabellen mit richtigen <th> und <caption>

Dies hilft den Benutzern, sich leicht zurechtzufinden. So können sie sich auf logische Weise zwischen den Abschnitten bewegen, wie es sehende Benutzer tun. Sehen Sie sich den ultimativen Leitfaden für barrierefreies Design der ausführliche Informationen darüber enthält, was man tun und was man nicht tun sollte.

2. Schreiben Sie beschreibenden Alt-Text

Der Alt-Text informiert die Benutzer von Bildschirmlesegeräten über die Bedeutung eines Bildes. Er sollte den Inhalt und den Zweck des Bildes beschreiben.

Schlechtes Beispiel: alt=Bild1Gutes Beispiel: alt=Person füllt ein Online-Kontaktformular aus

Für dekorative Bilder sollten Sie alt= oder aria-hidden=true verwenden, damit sie ganz übersprungen werden.

3. Logische Überschriftenhierarchie beibehalten

Mit Hilfe von Überschriften können Benutzer von Bildschirmlesegeräten den Inhalt überfliegen. Achten Sie auf einen natürlichen Fluss, indem Sie <h1> für den Seitentitel verwenden, dann <h2>, <h3> und so weiter.

Vermeiden Sie das Überspringen von Ebenen. Das Springen von H2 nach H4 unterbricht die Struktur und macht den Inhalt unübersichtlich.

WebAIM empfiehlt, die Überschriften verschachtelt und aufeinanderfolgend zu halten, um die beste Bildschirmleseerfahrung zu gewährleisten.

4. Tastaturnavigation sicherstellen

Wenn ein Benutzer keine Maus benutzen kann, wird er sich auf die Tastatur verlassen und Tab, Umschalt+Tab und Pfeiltasten benutzen, um sich zu bewegen.

Stellen Sie sicher:

  • Jedes Element ist fokussierbar
  • Die Fokus-Stile sind deutlich sichtbar
  • Es gibt eineZum Inhalt springen Link am oberen Rand der Seite

5. ARIA-Rollen klug einsetzen

ARIA (Accessible Rich Internet Applications) liefert zusätzliche Informationen über komplexe oder sich ändernde Elemente der Benutzeroberfläche. Dies wird nur verwendet, wenn natives HTML die Aufgabe nicht erfüllen kann.

Ein paar Beispiele:

  • aria-label zur Beschreibung von Symbolen
  • role=dialog für Modals
  • aria-expanded=true für Dropdowns

Die Leitfaden für Entwickler zur Barrierefreiheit warnt davor, dass viele Entwickler ARIA missbrauchen, indem sie es unnötigerweise auf Elemente anwenden oder natives HTML durch benutzerdefinierte Komponenten ersetzen. Dies führt oft zu fehlerhaften oder verwirrenden Ergebnissen für Benutzer von Bildschirmlesegeräten.

6. Beschriften Sie Schaltflächen und Links klar und deutlich

Vermeiden Sie vage Linktexte wie Klicken Sie hier oder Lesen Sie mehr. Benutzer von Bildschirmlesegeräten blättern oft durch eine Liste von Links, so dass jeder einzelne im Kontext einen Sinn ergeben muss.

Gut: Preisgestaltung PDF herunterladenSchlecht: Hier klicken

Verwenden Sie bei Formulareingaben immer den <label>-Tag richtig.

7. Umgang mit dynamischen Inhalten mit ARIA Live

Wenn Ihre Website Warnmeldungen, Modals oder AJAX-Updates enthält, müssen Benutzer mit Bildschirmlesegeräten wissen, wenn sich etwas ändert.

Verwenden Sie aria-live=polite oder aria-live=assertive, damit der Screenreader die Änderung automatisch liest.

Platzieren Sie zum Beispiel Fehlermeldungen in einem Live-Bereich. Auf diese Weise erfährt der Benutzer die Fehlermeldung sofort.

Wie Accesstive hilft

Ihre Website für Bildschirmleser Barrierefreiheit zu machen, muss nicht anstrengend sein. Accesstive gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Probleme mit der Barrierefreiheit finden und schnell beheben können, ohne den Code zu ändern.

1. Automatische Erkennung von Screen-Reader-Problemen

Accesstive's Access Audit scannt Ihre gesamte Website in Echtzeit auf Barrieren für Screen Reader. Es zeigt Probleme an wie:

  • Fehlender Alt-Text
  • Ungeeignete Überschriftenstruktur
  • Unbeschriftete Schaltflächen oder Formularfelder
  • Tastatureingaben und Fokusfehler

Dies hilft Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und sie sicher zu beheben.

2. Echtzeit, umsetzbare Vorschläge

Mit barrierefreiheit assistent erhalten Sie Schritt-für-Schritt-Anweisungen für jedes gefundene Problem. Ganz gleich, ob es um die Korrektur einer Überschriftsebene oder die Beschriftung einer Call-to-Action-Schaltfläche geht, das Tool führt Sie klar und einfach durch das Problem.

Sie müssen kein Entwickler sein, um diese Vorschläge zu verstehen oder anzuwenden.

3. Austauschbare Konformitätsberichte

Müssen Sie Kunden, Entwicklungsteams oder Rechtsabteilungen über die Fortschritte bei der Barrierefreiheit informieren? Access Monitor hilft Ihnen bei der Erstellung professioneller Berichte, die Folgendes beinhalten:

  • Status der Bildschirmleser-Kompatibilität
  • Listen mit gelösten und ungelösten Problemen
  • Anpassung an die WCAG- und ADA-Standards

Sie können auch wiederkehrende Scans planen, um Ihre Website im Laufe der Zeit zu überprüfen.

Bonus-Ressource: Erkunden Sie den vollständigen Compliance-Hub für Gesetze nach Land, Checklisten und Richtlinienvorlagen.

Bild-Vorschlag: Barrierefreiheit-Dashboard-Ansicht mit Bewertung der Barrierefreiheit und BildschirmleseproblemenAlt-Text: Bildschirmleser-Audit-Ansicht im Accesstive Dashboard

Schlussfolgerung

Barrierefreiheit ist keine einfache Checkliste. Sie bedeutet, das Web für alle nutzbar zu machen – auch für Menschen, die nicht wie die meisten Nutzer sehen, hören oder navigieren können. Wenn man von Anfang an für Screenreader gestaltet, entsteht automatisch eine bessere Struktur, klarere Inhalte und ein verbessertes Nutzererlebnis für alle.

Die Vorteile gehen weit über die Nutzbarkeit hinaus: besseres SEO, rechtliche Sicherheit und das klare Signal, dass Ihre Marke Inklusion ernst nimmt.

Falls Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, unterstützt Sie Accesstive. Das Tool scannt Ihre Website, erkennt Barrieren für Screenreader-Nutzer und liefert sofort umsetzbare Lösungen. Ein Kostenloser Barrierefreiheit-Checker ist oft der einfachste erste Schritt, um Probleme aufzudecken und direkt Verbesserungen einzuleiten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ein Screenreader ist eine unterstützende Technologie, die digitale Inhalte vorliest. Menschen, die blind, sehbehindert oder anderweitig beeinträchtigt sind, nutzen Screenreader, um Websites, Apps und Dokumente per Sprachausgabe oder Braille-Zeile zu bedienen.

Screenreader lesen den HTML-Code einer Seite aus und geben ihn als Sprache oder Braille aus. Sie orientieren sich an Strukturmerkmalen wie Überschriften, Links, Labels und Alt-Texten, um die Inhalte verständlich zu machen.

Eine solche Website verwendet sauberes HTML, semantische Elemente, sinnvolle Labels, beschreibende Alt-Texte, eine klare Überschriftenhierarchie, vollständige Tastaturnavigation und, falls nötig, korrekt eingesetztes ARIA.

Ein Screenreader ist Software, die Inhalte vorliest. Ein E-Reader (z. B. Kindle) ist ein Gerät zum Lesen digitaler Bücher.

Ja. VoiceOver (iOS) und TalkBack (Android) sind integrierte Screenreader, die auf Websites, Apps und heruntergeladenen Dokumenten funktionieren.

Text-to-Speech liest nur sichtbaren Text vor. Ein Screenreader analysiert die gesamte Website-Struktur inkl. Buttons, Menüs, Formulare und dynamischer Inhalte, also deutlich leistungsfähiger für Barrierefreiheit.

Kostenlose Tools wie NVDA (Windows) oder VoiceOver (Mac/iOS) sind ideal. Navigiere deine Website nur per Tastatur und prüfe, ob alles verständlich funktioniert, ganz ohne Maus.

Ja. Der Access Assistant von Accesstive gibt Echtzeit-Empfehlungen, und viele Probleme können automatisch anhand von Nutzervorgaben oder KI-Vorschlägen behoben werden.

Absolut. Accesstive erkennt und behebt gezielt Probleme, die Screenreader-Nutzer, innen betreffen.

Starte mit einem Scan über Accesstive’s Access Audit. Du erhältst einen klaren Überblick über Barrieren und konkrete Handlungsempfehlungen, ganz ohne Entwicklerkenntnisse.

Julia Keller
Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit/PR

Julia ist eine leidenschaftliche Verfechterin der digitalen Inklusion und Barrierefreiheit. Als Outreach- und PR-Koordinatorin schreibt sie Blogbeiträge, die dazu beitragen, das Bewusstsein dafür zu schärfen, warum barrierefreies Design wichtig ist...

Get a Free 
AI Accessibility 
Audit in Seconds!

Einschlägige Stellen