Häufige Probleme mit der Barrierefreiheit: Wie man sie versteht und behebt

Wussten Sie, dass mehr als 96 % der Homepages mindestens einen Barrierefreiheit fehler aufweisen?(Quelle:WebAIM Barrierefreiheit analyse)
Das bedeutet, dass Ihre Website höchstwahrscheinlich Barrieren aufweist, ohne dass Sie das überhaupt bemerken.
Viele Menschen mit Behinderungen empfinden Websites als frustrierend. Das liegt oft an fehlenden Bildbeschreibungen, unklaren Schaltflächenbeschriftungen oder kontrastarmen Farben.
Und es geht nicht nur um die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch um den gleichberechtigten Zugang: Wenn Ihre Website nicht barrierefrei ist, könnten Sie potenzielle Kunden abweisen. Sie könnten auch gegen Gesetze zur Barrierefreiheit wie ADA oder Section 508 verstoßen.
Die gute Nachricht: Barrierefreiheit lässt sich beheben,und Sie müssen kein Spezialist sein, um wirksame Änderungen vorzunehmen.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Probleme mit der Barrierefreiheit im Web beheben können!
Was sind häufige Barrierefreiheit probleme?
Probleme mit der Barrierefreiheit im Web beziehen sich auf Hindernisse, die Benutzer mit visuellen, auditiven, motorischen oder kognitiven Behinderungen daran hindern, effektiv auf digitale Inhalte zuzugreifen.
Diese Probleme wirken sich darauf aus, wie Benutzer Ihre Website wahrnehmen. Sie können auch dazu führen, dass weniger Menschen auf Ihre Website zugreifen können. Außerdem können sie gegen Gesetze wie den ADA (Americans with Disabilities Act) oder die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) verstoßen.
Meistens sind Nutzer betroffen, die auf unterstützende Technologien wie Bildschirmlesegeräte, Sprachbefehle oder eine Navigation nur über die Tastatur angewiesen sind. Einige Fehler bei der Barrierefreiheit mögen geringfügig erscheinen, aber sie können erhebliche Auswirkungen darauf haben, wie eine Person Ihre Inhalte versteht.
Hier sind einige der häufigsten Barrierefreiheit fehler:
- Fehlender Alt-Text: Benutzer von Bildschirmlesegeräten übersehen Bildinformationen ohne beschreibenden Alt-Text.
- Niedriger Farbkontrast: Schwer lesbarer Text beeinträchtigt Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen. Befolgen Sie die WCAG-Kontrastregeln.
- Unzugängliche Formulare: Formulare ohne klare Beschriftungen oder Fehlerhinweise verwirren Benutzer, insbesondere mit Bildschirmlesegeräten oder motorischen Problemen.
- Keine Tastaturunterstützung: Wenn Benutzer nicht über die Tastatur (Tab, Enter) navigieren können, ist Ihre Website nicht zugänglich.
- Keine Videountertitel: Untertitel sind für gehörlose oder hörgeschädigte Nutzer unerlässlich.
- Schlechte Überschriftenstruktur: Falsch verwendete oder übersprungene Überschriften behindern die Navigation von Bildschirmlesern.
- Blinkender Inhalt: Schnelle Blitze können Krampfanfälle auslösen; vermeiden oder kontrollieren Sie Animationen.
Diese Probleme beeinträchtigen die Benutzerfreundlichkeit und verstoßen gegen die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Sie können auch dazu führen, dass Ihre Website Gesetze wie den ADA nicht einhält.
Warum die Behebung von Barrierefreiheit problemen wichtig ist
Wenn Sie Ihre Website barrierefrei gestalten, geht es nicht nur darum, inklusiv zu sein, sondern es ist auch eine kluge Geschäftsentscheidung.
Hier ist, warum es wichtig ist:
1. Einhaltung von Gesetzen
Gesetze wie die WCAG, ADA und Section 508 schreiben Barrierefreiheit im Internet vor. Wenn Sie dies ignorieren, könnte dies zu Klagen führen, die immer häufiger werden. Wenn Sie die Probleme jetzt beheben, können Sie sich später große rechtliche Probleme ersparen.
2. Bessere Benutzerfreundlichkeit
Barrierefreie Funktionen erleichtern die Nutzung Ihrer Website für jedermann. Zu diesen Funktionen gehören eine klare Navigation, lesbarer Text und beschriftete Schaltflächen. Sie kommen nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern auch allen anderen Nutzern.
3. Verbesserte Suchmaschinenoptimierung
Suchmaschinen schätzen barrierefreie Websites. Merkmale wie Alt-Text, Überschriften und sauberes HTML tragen dazu bei, Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen.
4. Größere Reichweite des Publikums
Laut dem WebAIM-Bericht haben etwa 1,3 Milliarden Menschen eine Behinderung. Das sind etwa 16 % der Weltbevölkerung. Wenn Sie nicht barrierefrei sind, schließen Sie möglicherweise ein bedeutendes und wachsendes Segment von Nutzern und Kunden aus.
Häufige Probleme mit der Barrierefreiheit im Web (und wie man sie behebt)
Hier finden Sie einen praktischen Leitfaden zur Identifizierung und Behebung der wichtigsten Probleme mit der Barrierefreiheit:
Problem der Barrierefreiheit | Warum es wichtig ist | Wie man es behebt |
Fehlender Alt-Text für Bilder | Bildschirmlesegeräte können sehbehinderten Benutzern keine Bilder beschreiben. | Fügen Sie allen aussagekräftigen Bildern beschreibende Alt-Attribute hinzu. Verwenden Sie alt="" für dekorative Bilder. |
Schlechter Farbkontrast | Text mit geringem Kontrast ist für Benutzer mit Sehbehinderungen schwer zu lesen. | Verwenden Sie Tools wie WebAIM Contrast Checker, um die WCAG-Kontrastverhältnisse einzuhalten (4,5:1 oder höher für Standardtext). |
Keine Tastaturnavigation | Benutzer, die auf Tastaturen angewiesen sind, können nicht auf Links, Schaltflächen oder Formulare zugreifen. | Stellen Sie sicher, dass alle Elemente mit der Tabulatortaste, Umschalttaste+Tabulator, Eingabetaste und Pfeiltasten navigierbar sind. Vermeiden Sie reine Hover-Aktionen. |
Fehlende Formularbeschriftungen | Bildschirmlesegeräte können Formularfelder ohne richtige Beschriftung nicht erkennen. | Verwenden Sie <label for="input-id">, um Beschriftungen mit Formulareingaben zu verknüpfen. |
Unzugängliche PDFs | Screenreader können nicht gekennzeichnete oder bildbasierte PDFs nicht interpretieren. | Verwenden Sie getaggte PDFs oder konvertieren Sie sie in barrierefreies HTML. Testen Sie die Barrierefreiheit mit der Acrobat-Prüfsoftware. |
Videos ohne Untertitel | Gehörlose und hörgeschädigte Nutzer können den Audioinhalt nicht verstehen. | Stellen Sie Untertitel und genaue Transkripte für alle Video- und Audiomedien bereit. |
Inkonsistente Überschriftenstruktur | Eine schlechte Überschriftenhierarchie verwirrt Benutzer von Bildschirmlesegeräten. | Folgen Sie einer logischen Struktur: H1 > H2 > H3, usw. Verwenden Sie Überschriften nur für tatsächliche Überschriften, nicht für die Gestaltung. |
Fokusindikatoren entfernt | Tastaturbenutzer können nicht sehen, welches Element aktiv ist, was die Navigation erschwert. | Behalten Sie die Fokusumrisse des Browsers bei oder ersetzen Sie sie durch eindeutige benutzerdefinierte Fokusstile mit CSS. |
Wie man Probleme mit der Barrierefreiheit behebt: Ein Schritt-für-Schritt-Ansatz
Schritt 1: Führen Sie einen Accessibility-Audit durch
Verwenden Sie Tools wie Accesstive,WAVE,Google Lighthouse (DevTools) und Axe DevTools. Diese Tools können häufige Probleme mit der Barrierefreiheit identifizieren und Vorschläge machen.
Schritt 2: Beheben Sie tief hängende Probleme
Beginnen Sie mit:
- Alt-Text für Bilder
- Verbesserung des Farbkontrasts
- Zuordnungen von Formularbeschriftungen
Schritt 3: Implementierung von ARIA (Accessible Rich Internet Applications)
ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) helfen Hilfstechnologien, dynamische oder komplexe Schnittstellen wie Registerkarten, Modals, Schieberegler und benutzerdefinierte Schaltflächen zu verstehen.
Hinweis: Verwenden Sie ARIA-Rollen nur, wenn native HTML-Elemente nicht die gleiche Funktionalität bieten. Eine übermäßige Verwendung von ARIA kann mehr Probleme schaffen als lösen.
Schritt 4: Optimieren Sie für Tastaturbenutzer
Jeder Teil Ihrer Website, einschließlich Menüs, Modals, Schaltflächen und Formularfelder, sollte ohne Maus bedienbar sein. Vermeiden Sie Interaktionen, die sich ausschließlich auf den Mauszeiger verlassen. Wenn Sie den Mauszeiger verwenden müssen, sollten Sie immer eine entsprechende Tastaturfunktion anbieten.
Schritt 5: Testen Sie mit echten Benutzern
Nichts kann das Feedback aus der Praxis übertreffen oder ersetzen.
Arbeiten Sie mit Benutzern mit Behinderungen zusammen, die Bildschirmlesegeräte oder andere Hilfsmittel verwenden. Arbeiten Sie auch mit Accessibility-Testern oder Beratern zusammen, die Lücken finden können, die automatisierte Tools möglicherweise übersehen.
Selbst kleine Einblicke in die Benutzerfreundlichkeit von echten Benutzern können wichtige Probleme aufdecken, die Sie im Code oder bei Audits vielleicht nicht bemerken.
Beispiel aus der realen Welt: Klage von Domino's Pizza wegen Barrierefreiheit
Wenn Sie die Bedeutung der Barrierefreiheit in Frage stellen, sollten Sie sich dieses Beispiel ansehen. Domino's Pizza sah sich mit einer Klage konfrontiert. Der Grund? Blinde Nutzer konnten die Website oder die App nicht nutzen, auch nicht mit einem Bildschirmlesegerät.
Was geschah?
2016 verklagte Guillermo Robles, der blind ist, Domino's. Er konnte weder über die Website noch über die App des Unternehmens Essen bestellen. Dies war auch dann der Fall, wenn er unterstützende Technologie verwendete. Trotz des Arguments von Domino's, dass der ADA nicht für digitale Räume gelte, entschieden die Gerichte anders.
Der Fall ging bis zum Obersten Gerichtshof der USA, der sich entschied, die Berufung von Domino nicht anzuhören. Damit blieb die Entscheidung der unteren Instanz bestehen. Das war eine klare Botschaft: Digitale Barrierefreiheit ist keine Option.
Domino's ist bei weitem nicht die einzige Marke, gegen die rechtliche Schritte eingeleitet wurden. Große Unternehmen wie Netflix,Nike,Amazon, und Target sind alle wegen digitaler UnBarrierefreiheit verklagt worden.
Lektion gelernt?Machen Sie die Barrierefreiheit zu einem Teil Ihrer Unternehmensstrategie und nicht zu einer Last-Minute-Lösung, wenn Probleme auftreten!
Machen Sie Barrierefreiheit zu einer Priorität, nicht zu einem nachträglichen Gedanken
Sind Sie fertig mit dem Kontrollkästchen für die Barrierefreiheit oder mit der Aufgabe der Einhaltung von Vorschriften? Jetzt ist es an der Zeit, digitale Erlebnisse zu schaffen, die jeder nutzen kann. Allzu oft wird Barrierefreiheit als etwas betrachtet, das man später beheben kann. Diese Denkweise führt zu schlechten Erlebnissen, rechtlichen Risiken und kostspieliger Nacharbeit.
Ändern Sie Ihre Denkweise:
Anstatt zu fragen: "Müssen wir dies barrierefrei machen?", fragen Sie: "Wie können wir sicherstellen, dass dies vom ersten Tag an barrierefrei ist?"
Barrierefreiheit ist für Ihre Website unerlässlich. Sie sollte bei der Erstellung einer neuen Website oder bei der Aktualisierung einer alten Website im Vordergrund stehen. Behandeln Sie sie nicht als nachträglichen Gedanken.
Machen Sie noch heute den ersten Schritt!
Führen Sie eine schnelle Barrierefreiheit prüfung und erstellen Sie eine Checkliste für Ihr nächstes Projekt. Kleine Schritte führen zu echten Veränderungen und einem besseren Internet für alle.
FAQs: Verbesserung der Barrierefreiheit und ADA-Konformität
Start with an accessibility audit using tools like WAVE or Google Lighthouse. Fix visible and code-level issues based on the report.
Basic fixes (alt text, contrast, labels) are low-cost. Complex sites may require expert consultation, but it’s cheaper than a lawsuit.
No. Overlays are not comprehensive and don’t fix underlying code issues. Real accessibility requires proper HTML and design practices.
Perform checks quarterly or with every major update to your website or content.
Everyone, designers, developers, content writers, and decision-makers. It’s a shared responsibility across teams.