Accestive Datenschutzhinweis

Zuletzt aktualisiert: Mai 21, 2025

Datenschutzversprechen - Die menschliche Seite von Accesstive

Bei Accesstive geht es bei der Barrierefreiheit nicht nur um bessere Websites. Es geht um Menschen. Echte Menschen, mit echten Bedürfnissen und echten Rechten. Deshalb ist der Datenschutz für uns keine Fußnote. Sie ist Teil des Fundaments.

Wir glauben, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten, es verdient, sich online sicher, gesehen und respektiert zu fühlen. Dazu gehört auch der Schutz der Daten eines jeden Besuchers, der eine von Accesstive betriebene Website nutzt.

Hier ist unser klares Versprechen:

Wir sammeln nur das Nötigste. Nicht mehr.

Wenn jemand eine Accessible-aktivierte Website besucht, können wir begrenzte technische Daten sammeln, um die Erfahrung und Leistung unserer Tools zu verbessern. Wir graben nicht tiefer als nötig, und wir verkaufen niemals persönliche Daten. Niemals.

Wir nutzen Daten, um Menschen zu unterstützen, nicht um sie auszunutzen.

Alle Daten, die wir sammeln, helfen uns sicherzustellen, dass Websites tatsächlich zugänglich sind. Sie helfen uns bei der Feinabstimmung von Erlebnissen, nicht bei der Einspeisung von Werbung oder der Erstellung von Profilen.

Wir respektieren Ihre Grenzen.

Wenn Sie ein Besucher sind, bleiben Sie anonym. Wenn Sie ein Kunde sind, werden die Kontaktdaten Ihres Teams nur für Kommunikation, Support oder Produktverbesserung verwendet. Punktum.

Wir halten die Dinge unter Verschluss.

Unsere Systeme verwenden eine starke Verschlüsselung und moderne Sicherheitsvorkehrungen, um alle von uns gespeicherten Daten zu schützen. Wir behandeln Ihre Daten mit der gleichen Sorgfalt und Wachsamkeit, die wir auch für unsere eigenen Daten anwenden würden.

Wir bleiben rechenschaftspflichtig.

Transparenz ist für uns kein Modewort. Wenn sich etwas an unserem Umgang mit Daten ändert, erfahren Sie das im Voraus, klar und ehrlich.

Wir bei Accesstive verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und gleichzeitig jedem den Zugang zu digitalen Erlebnissen zu ermöglichen. Dieser Datenschutzhinweis ("Hinweis") erläutert, wie Accesstive und seine Partner ("Accesstive", "wir", "uns" oder "unser") als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher (d. h. wenn wir entscheiden, wie und warum Daten verarbeitet werden) personenbezogene Daten erheben, verwenden, verarbeiten und weitergeben. Außerdem werden Ihre Rechte dargelegt und es wird erläutert, wie wir Ihre Daten schützen.

Dieser Hinweis gilt für personenbezogene Daten, die über unsere Website (www.accesstive.com), SaaS-Plattform, mobile Anwendungen, Barrierefreiheitsprüfungen, Schulungsdienste, Newsletter, Veranstaltungen und andere Angebote (zusammenfassend die "Dienste"). Wenn wir Daten als Datenverarbeiter im Auftrag unserer Kunden verarbeiten (z. B. für Berichte zur Einhaltung der Zugänglichkeit), gelten die Datenschutzhinweise des Kunden und unsere Vereinbarung zur Datenverarbeitung.

Lesen Sie weiter, um unsere Praktiken zu verstehen:

1. Welche persönlichen Daten sammelt Accesstive?

Wir erheben personenbezogene Daten, um integrative, barrierefreie Lösungen bereitzustellen, die den Nutzern helfen. Die Daten, die wir sammeln, hängen davon ab, wie Sie unsere Dienste nutzen:

  • Konto- und Profildaten: Wenn Sie sich für ein Konto, eine Testversion oder eine Schulungssitzung anmelden, erfassen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Unternehmen, Ihre Berufsbezeichnung und Ihre Kontaktinformationen.
  • Nutzungsdaten: Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website, Plattform oder Anwendungen, einschließlich IP-Adresse, Browsertyp, Gerätedetails, besuchte Seiten und durchgeführte Aktionen (z. B. Audit-Anfragen oder Dashboard-Aktivitäten).
  • Service-Daten: Daten, die Sie oder Ihre Organisation über unsere Dienste übermitteln, wie z. B. Berichte zur Einhaltung der Barrierefreiheit, Eingaben zur PDF-Bereinigung oder Feedback. Als Prozessor verarbeiten wir diese Daten gemäß den Anweisungen unserer Kunden.
  • Schulungs und Veranstaltungsdaten: Informationen, die bei der Anmeldung zu Workshops, Webinaren oder Beratungen angegeben werden, wie z. B. Kontaktangaben oder Präferenzen für Schulungen zur Barrierefreiheit.
  • Marketing-Daten: Angaben, die Sie beim Abonnieren von Newslettern oder bei der Teilnahme an unseren Kampagnen machen, z. B. E-Mail-Vorlieben oder Interessen.
  • Zahlungsdaten: Abrechnungsdaten (z. B. Kreditkarten- oder Kontoinformationen), die sicher über Drittanbieter für Abonnements oder Dienste wie Audits verarbeitet werden.
  • Andere Daten: Feedback, Umfrageantworten oder Anfragen, die an support@accesstive.com einschließlich Anfragen zu Barrierefreiheitserklärungen oder Anfragen an den Rechtsdienst.

Wir können auch automatisch Daten über Cookies (siehe Abschnitt 8) oder von Dritten, wie Analysetools oder Integrationspartnern, sammeln. (wie z.B. Google Analytics & Zoho)

2. Wie verwendet Accesstive Ihre persönlichen Daten?

Wir verwenden Ihre Daten, um digitale Erlebnisse zugänglich und nahtlos zu gestalten, was unserer Mission entspricht, der Inklusion Priorität einzuräumen. Spezifische Verwendungszwecke sind:

  • Erbringung von Dienstleistungen: Verwaltung von Konten, Durchführung von Barrierefreiheitsprüfungen (manuelle und automatisierte WCAG-Tests), kontinuierliche Überwachung, PDF-Bereinigung und Integration in Plattformen wie WordPress, TYPO3 oder Shopify.
  • Verbesserung der Zugänglichkeit: Analyse der Nutzung zur Verbesserung unserer Plattform, Dashboards und Warnmeldungen, Gewährleistung der Einhaltung von Standards wie WCAG 2.1 AA, ADA und EN 301 549.
  • Unterstützung von Kunden: Angebot von Schulungsworkshops, Beratungen für Entwickler und rechtliche Unterstützung (z. B. Erstellung von Barrierefreiheitserklärungen oder Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten).
  • Kommunikation: Versand von Service-Updates, Beantwortung von Anfragen oder Weitergabe von Newslettern und Werbeaktionen (mit Zustimmung, sofern erforderlich).
  • Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. ADA, AODA, BFSG) und Schutz unserer Dienste vor Betrug oder Missbrauch.
  • Personalisierung: Anpassung von Dashboards, Berichten oder Schulungsinhalten an Ihre Bedürfnisse, um kontrastreiche und lesbare Ergebnisse zu gewährleisten.

Als Auftragsverarbeiter verwenden wir die von unseren Kunden übermittelten Servicedaten nur auf Anweisung unserer Kunden (der Datenverantwortlichen).

3. Auf welche Rechtsgrundlage stützen wir uns?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den weltweiten Datenschutzgesetzen, einschließlich GDPR (EU), CCPA (USA), AODA (Kanada), RPwD Act (Indien), Equality Act 2010 (Großbritannien) und BFSG (Deutschland). Unsere Rechtsgrundlagen sind:

  • Vertragliche Erforderlichkeit: Zur Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen unserer Nutzungsbedingungen, wie z. B. Audits, Überwachung oder Integrationen.
  • Einverständnis: Für optionale Aktivitäten wie Marketing-E-Mails, Schulungsanmeldungen oder nicht unbedingt erforderliche Cookies (Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen). Wir bieten Opt-out-Optionen per E-Mail oder durch direkte Kommunikation auf unserer Plattform.
  • Berechtigte Interessen: Um unsere Plattform zu verbessern, die Nutzung zu analysieren oder Betrug zu verhindern, vorausgesetzt, Ihre Rechte werden nicht außer Kraft gesetzt.
  • Gesetzliche Verpflichtungen: Zur Einhaltung von Vorschriften, z. B. zur Bereitstellung von VPAT-Berichten (USA), Barrierefreiheitserklärungen (EU) oder Feedback-Mechanismen (Kanada).

Für Kunden aus dem EWR und der Schweiz fungieren wir als Verantwortlicher für Konto- und Marketingdaten und als Verarbeiter für Servicedaten. Kunden, die als Verantwortliche handeln, müssen selbst für die Einhaltung der Vorschriften sorgen.

4. Wie geben wir Ihre persönlichen Daten weiter?

Wir geben personenbezogene Daten nur an vertrauenswürdige Partner weiter, um unsere auf Barrierefreiheit ausgerichteten Dienste im Rahmen strenger Vereinbarungen bereitzustellen:

  • Verbundene Unternehmen: Unternehmen der Accesstive-Gruppe, die uns bei Audits, Schulungen oder technischen Operationen unterstützen.
  • Unterauftragsverarbeiter: Drittanbieter (z. B. Cloud-Hosting, Analytik, Zahlungsabwickler), die unsere Dienste unterstützen. Siehe unsere Liste der Unterauftragsverarbeiter unter [www.accesstive.com/sub-processors].
  • Integrationspartner: Plattformen wie WordPress, Shopify oder TYPO3 für eine nahtlose Service-Integration, je nach Kundenwunsch.
  • Geschäftsübertragungen: Im Falle von Fusionen, Übernahmen oder Umstrukturierungen können wir Daten mit den entsprechenden Parteien austauschen, wobei wir uns bemühen, Sie darüber zu informieren.
  • Rechtliche Anforderungen: Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. zur Einhaltung von Vorschriften (z. B. ADA, BFSG) oder gerichtlichen Anordnungen.

Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten nicht. Jegliche Weitergabe erfolgt im Einklang mit den geltenden Gesetzen und unserer Verpflichtung zur Inklusion.

5. Wo verarbeiten und speichern wir Ihre Daten?

Alle Ihre Daten werden in Deutschland von unserem vertrauenswürdigen Partner ALL-INKL.COM (Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland) sicher gespeichert und verarbeitet.

Die hochmodernen Rechenzentren sind ISO-zertifiziert und erfüllen die Anforderungen der GDPR, des deutschen Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG, bis Mitte 2025) und der EN 301 549. Mit täglichen vollständigen Backups und robusten Sicherheitsmaßnahmen bleiben Ihre Daten innerhalb des strengen deutschen Datenschutzrahmens sicher und zugänglich. Dies gewährleistet die Einhaltung der EU-Vorschriften und schützt Ihre Daten nach deutschem Recht. Für Anfragen, E-Mail privacy@accesstive.com.

6. Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten

Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Daten im Einklang mit den weltweiten Gesetzen (z. B. GDPR, CCPA, AODA) zu kontrollieren. Zu Ihren Rechten gehören:

  • Zugang: Sie können eine Kopie Ihrer Daten anfordern, einschließlich VPAT-Berichte oder Barrierefreiheitserklärungen.
  • Berichtigung: Aktualisieren Sie ungenaue Daten.
  • Löschung: Beantragen Sie die Löschung von Daten, sofern dies zulässig ist.
  • Einschränkung: Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Fällen.
  • Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten Format erhalten.
  • Einspruch: Widerspruch gegen die Vermarktung oder Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen.
  • Zustimmung zurückziehen: Sie können Marketing oder nicht wesentliche Cookies jederzeit stoppen.

Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an privacy@accesstive.com. Für Servicedaten, die im Auftrag von Kunden verarbeitet werden, siehe die Datenschutzhinweise des Kunden.

7. Sicherheitsmaßnahmen

Wir schützen Ihre Daten mit robusten, umfassenden Sicherheitsmaßnahmen:

  • Verschlüsselung: AES 256-bit für Daten im Ruhezustand, TLS 1.2 für Daten bei der Übertragung.
  • Zugriffskontrollen: Rollenbasierter Zugriff, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Prüfprotokolle.
  • Sicheres Hosting: Daten werden in segmentierten Virtual Private Clouds (VPCs) über mehrere Verfügbarkeitszonen hinweg gespeichert.
  • Regelmäßige Tests: Schwachstellenscans und Konformitätsprüfungen zur Einhaltung der Normen ADA, Section 508 und EN 301 549.

Obwohl wir uns um maximale Sicherheit bemühen, ist kein System unfehlbar. Wir reagieren umgehend auf mutmaßliche Sicherheitsverletzungen.

8. Cookies und Tracking-Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Dienste zugänglich und benutzerfreundlich zu machen und WCAG-konforme Kontraste und Lesbarkeit zu gewährleisten:

  • Wesentliche Cookies: Ermöglichen Kernfunktionen wie den Zugriff auf Konten oder Dashboards.
  • Analyse-Cookies: Verfolgen die Nutzung (z. B. über Google Analytics), um die Barrierefreiheitsfunktionen zu verbessern.
  • Marketing-Cookies: Zur Bereitstellung von personalisierten Werbeaktionen, mit Ihrer Zustimmung.

Verwalten Sie Ihre Präferenzen über unser Cookie-Zustimmungstool oder die Browsereinstellungen. Alle Cookies enthalten gegebenenfalls einen zugänglichen Alt-Text. Siehe unsere Cookie-Richtlinie für weitere Informationen.

9. Dienste von Drittanbietern und Integrationen

Unsere Dienste sind in Plattformen wie WordPress, Shopify oder TYPO3 integriert und können Funktionen für soziale Medien enthalten (z. B. "Teilen"-Buttons). Diese Drittanbieter haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, auf die wir keinen Einfluss haben.

Bei allen Integrationen wird auf Barrierefreiheit geachtet, indem vielfältige, integrative Grafiken und WCAG-konforme Designs verwendet werden.

10. Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder Bedenken? Wenden Sie sich an uns:

Accesstive

Bischofsweg 6
01097 Dresden
Deutschland

E-Mail: privacy@accesstive.com
Telefon: +49 351 48 19 66 61

Für Anfragen zu GDPR, AODA und BFSG Act ist Accesstive der für die Datenverarbeitung Verantwortliche. In der EU ansässige Personen können sich an unsere europäische Niederlassung unter [ggf. Angaben zum europäischen Büro einfügen] wenden. Sie können auch Beschwerden bei Ihrer örtlichen Datenschutzbehörde einreichen.

Zusätzliche Hinweise

  • Aktualisierungen: Wir können diesen Hinweis aktualisieren, um neue Dienstleistungen (z. B. rechtliche Unterstützung, Schulungen) oder rechtliche Änderungen (z. B. Einhaltung des BFSG bis Mitte 2025) zu berücksichtigen. Wir werden Sie per E-Mail oder über unsere Plattform benachrichtigen.
  • Datenschutz für Kinder: Unsere Dienste sind nicht für Nutzer unter 16 Jahren bestimmt. Kontaktieren Sie uns unter privacy@accesstive.com wenn Sie glauben, dass wir minderjährige Daten gesammelt haben.

Danke, dass Sie Accesstive gewählt haben, um die digitale Welt für alle zugänglich zu machen.

Unsere Branding-Richtlinien Datenschutz:

1. Branding-Richtlinien:

  • Stimme und Tonfall: Verwendung einer klaren, inklusiven, menschenzentrierten Sprache unter Vermeidung von Fachausdrücken (z. B. "Jedermann befähigen" anstelle von Fachbegriffen). Hervorhebung der Zugänglichkeit als Kernaufgabe.
  • Typografie und Farben: Verweis auf WCAG-konforme Kontraste und barrierefreie Schriftarten in den Abschnitten über Cookies und Website-Integration.
  • Bildmaterial: Hinweis auf Alt-Text und vielfältige Bilder in Abschnitt 9, die mit den Grundsätzen des integrativen Designs übereinstimmen.
  • Logo: Nicht direkt auf den Datenschutzhinweis anwendbar, aber der Ton spiegelt eine professionelle, vertrauenswürdige Markenidentität wider, die den Logo-Richtlinien entspricht.

2. Zusätzliche Dienste:

  • Integration von Barrierefreiheitsprüfungen (manuelle/automatisierte WCAG-Tests, PDF-Prüfungen), kontinuierliche Überwachung (Dashboards, Warnmeldungen), rechtliche Unterstützung (Barrierefreiheitserklärungen, Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten), Integrationen (WordPress, Shopify, TYPO3) und Schulungen (Workshops, Beratungen für Entwickler) in die Abschnitte 1, 2 und 9.
  • Hervorhebung dieser Dienstleistungen als Teil der Mission von Accesstive, ein Full-Service-Partner für Barrierefreiheit zu sein.

3. Regionale Einhaltung:

  • Hinzufügen von Verweisen auf ADA, Abschnitt 508, EN 301 549, BFSG, AODA, RPwD Act und Equality Act 2010 in den Abschnitten 2, 3, 6 und 7.
  • Aufnahme spezifischer Anforderungen wie VPAT-Berichte (USA), Barrierefreiheitserklärungen (EU), Feedback-Mechanismen (Kanada) und BFSG-Konformität (Deutschland), wo relevant.

4. Visueller Schwerpunkt und Zugänglichkeit:

  • Die Bekanntmachung spiegelt das Engagement von Accesstive für Barrierefreiheit wider, indem sie die Einhaltung der WCAG 2.1 AA, kontrastreiche Ausgaben und integratives Design in Dashboards, Berichten und Integrationen erwähnt.
  • Verwendung einer einfachen, lesbaren Sprache, um die Grundsätze der Barrierefreiheit zu berücksichtigen.